Auch unter diesen rauen Umständen kommt unser Aluminium-Rahmen zum Einsatz. Einen stärkeren Rahmen als diesen gibt es nämlich nicht! Aufgrund der extremen Temperaturen mussten wir nicht auf dickere als unsere Standardpaneele zurückgreifen, da die 60-mm-Paneele bereits maximal isolieren.
Diese robuste Wüstenkiste hat ein Untergestell aus Stahl, das an vier Punkten aufgehängt wird. Dadurch kann ein einziges Rad bis zu 70 cm höher kommen, ohne dass es zu Verwindung kommt. Um die beste Qualität der Fenster zu gewährleisten, wählen wir eigentlich hauptsächlich Outbound.
Eine komplette Inneneinrichtung wurde eingebaut, darunter eine große Sanitäranlage und ein PVC-Boden.
Das AGM-Akkusystem sammelt die Energie aus den vielen Solarzellen auf dem Dach. Falls das noch nicht ausreicht, springt der Generator bei. Elektrische Installation 230 V, 24 V und 12 V mit zahlreichen Anschlüssen, auch an Landstrom.
Außerdem kann auf Gas gekocht werden, und um über einen sehr langen Zeitraum in der Wüste bleiben zu können, haben wir einen maßgeschneiderten Wassertank mit nicht weniger als 1000 Liter eingebaut. Damit auch die Umgebung erkundet werden kann, lieferten wir einen Quad-Träger für die Heckseite.
Rundum robuste Boxen, ein selbst entwickelter Gepäckträger und Fahrzeug + Aufbau natürlich in einer neuen, frischen Farbe. Und übrigens: Wir haben das Fahrzeug dann auch gleich persönlich geliefert. Von Ooij nach Nouakchott (manche nennen das Urlaub, für uns ist das aber Arbeit…)
Baumethode
Auch für solche großen Wohneinheiten fertigen wir einen Aluminiumkäfig an. So erreichen wir ein geringes Gewicht. Mit Hilfe eines Untergestells aus Stahl, das an vier Punkten am Chassis aufgehängt ist.